ARCHIV 2010 - 2011

Bundesligen Saison 2010 - 2011

DBKV-Saisonheft 2010-2011

Einzelwertung (Stand: 02.04.11) Einzelwertung (Stand: 27.03.11) Einzelwertung (Stand: 27.03.11) Einzelwertung (Stand: 27.03.11)
Bundesliga-Aufstiegsspiele am 17. April 2011 in Delmenhorst

Ergebnisse und Tabellen 2010

Damen 1. Herren 2. Nord/West 2. Süd/Ost
19.09. 1. u. 2. Spiel

18. u. 19.09. 1. u. 2. Spieltag

18. u. 19.09. 1. u. 2. Spieltag

18. u. 19.09. 1. u. 2. Spieltag

  09. u. 10.10. 3. u. 4. Spieltag 09. u. 10.10. 3. u. 4. Spieltag 09. u. 10.10. 3. u. 4. Spieltag
24.10. 3. u. 4. Spiel 23. u. 24.10. 5. u. 6. Spieltag 23. u. 24.10. 5. u. 6. Spieltag 23. u. 24.10. 5. u. 6. Spieltag
  13. u. 14.11. 7. u. 8. Spieltag 13. u. 14.11. 7. u. 8. Spieltag 13. u. 14.11. 7. u. 8. Spieltag

28.11. 5. u. 6. Spiel

27. u. 28.11. 9. u. 10. Spieltag 27. u. 28.11. 9. u. 10. Spieltag 27. u. 28.11. 9. u. 10. Spieltag

Ergebnisse und Tabellen 2011

  08. u. 09.01. 11. u. 12. Spieltag 08. u. 09.01. 11. u. 12. Spieltag 08. u. 09.01. 11. u. 12. Spieltag
23.01. 7. u. 8. Spiel 22. u. 23.01. 13. u. 14. Spieltag 22. u. 23.01. 13. u. 14. Spieltag 22. u. 23.01. 13. u. 14. Spieltag
  12. u. 13.02. 15. u. 16. Spieltag 12. u. 13.02. 15. u. 16. Spieltag 12. u. 13.02. 15. u. 16. Spieltag
27.02. 9. u. 10. Spiel 26. u. 27.02. 17. u. 18. Spieltag 26. u. 27.02. 17. u. 18. Spieltag 26. u. 27.02. 17. u. 18. Spieltag
  12. u. 13.03. 19. u. 20. Spieltag 12. u. 13.03. 19. u. 20. Spieltag 12. u. 13.03. 19. u. 20. Spieltag

02.04. 11. Spiel

26. u. 27.03. 21. u. 22. Spieltag 26. u. 27.03. 21. u. 22. Spieltag 26. u. 27.03. 21. u. 22. Spieltag

Abschlusstabellen und Relegationsspiel

Meister 2. Süd/Ost

Deutscher Meister Silbermedaillengewinner Bronzemedaillengewinner

SG LTS/KCN Bremerhaven

Fortuna Rendsburg

Flotte Neun Peine

SG VKC/Germanina/FE 27 Spandau

 

Meister 2. Nord/West

SG ETV/Phönix Kiel

SV 90 Fehrbellin

VfL Stade von 1850

LTS Bremerhaven
 

Sportveranstaltungen 2010 - 2011

2010

    Zeitplan Startbuch Ergebnisse
26. - 29.08. Internationales Polen-Pokalturnier in Srem

Ergebnisse u. Fotos

11. - 12.09. Ländervergleichsspiele Damen u. Herren in Husum

 Zeitplan/Durchf.

     

Ergebnisse

24. - 26.09. Europa-Cup in Fredericia/Dänemark

 Zeitplan/Durchf.

              Mannschaften

Ergebnisse

02. - 03.10. Ländervergleichsspiele Damen-A u. Herren-A in Lübeck                    Zeitplan               Mannschaften

Ergebnisse

15. - 17.10. Internationales Kegelturnier in der Schweiz    

Ergebnisse

05. - 07.11. Länderspiel Deutschland-Dänemark in Rendsburg                    Zeitplan             Deutsche Teams Ergebnisse u. Fotos
19.11. DBKV-Vorstandssitzung in Hannover      
20.11. DBKV-Sportausschuss in Hannover                   Protokoll    

2011

29. - 30.01. Ländervergleichsspiele Juniorinnen u. Junioren in Pinneberg

Zeitplan

Mannschaften

Ergebnisse

04.03. DBKV-Vorstandssitzung in Wolfsburg-Vorsfelde      
05.03. DBKV-Jahreshauptversammlung in Wolfsburg-Vorsfelde

Protokoll

   
28.03. Meldeschluss Aufstiegsspiele zu den Bundesligen      
02.04. Endspieltag Bundesliga-Damen in Lüneburg
17.04. Aufstiegsspiele Bundesligen in Delmenhorst                 Ergebnisse    
28.04. Meldeschluss DM-Dreibahnen
20.05. Meldeschluss DM-Bohle      
26. - 29.05. DM-Dreibahnen in Wolfsburg-Reislingen

Zeitplan/Startpan

Startbuch

            Ergebnisse u. Fotos
17. - 19.06. DM-Bohle in Lübeck

Zeitplan

Startbuch

            Ergebnisse u. Fotos
23. - 26.06. DM-Bohle in Lübeck      
         
         
 
     
     
     
     
     
     
     

Fotos Saison 2010-2011

Srem-Turnier (Polen) vom 26. bis 29. August 2010

von links: Norbert Wagner, Reinhard Dallmann
Klaus Muschick und
DBKV-Sportdirektor Udo Sandow.

von links: Traute Walter, Regina Loewa,
Gisela Brose und
DBKV-Sportdirektor Udo Sandow.

Herren-Einzel:
von links: 2. Ronny Gutschmidt (Neuplötzin),
1. Norbert Wagner (Deutschland), 3. Reinhard
Dallmann (Deutschland), 4. Klaus Muschick
(Deutschland) und 5. Jacek Laznowski (Polen).

Damen-Einzel:
von links: 2. Jette Stougard (Dänemark),
1. Traute Walter (Deutschland) und 3. Kathrin Wegner (Neuplötzin).

Landratspokal:
von links: 2. Reinhard Dallmann (Deutschland),
1. Kathrin Wegner (Neuplötzin), 3. Jacek Laznowski
(Polen), 4. Gisela Brose (Deutschland) und
5. Maria Michalowska (Polen).

Bürgermeisterpokal:
von links: 2. Gisela Brose/Norbert Wagner
(Deutschland), 1. Kathrin Wegner/Ronny Gutschmidt
(Neuplötzin) und 3. Traute Walter/Klaus Muschick
(Deutschland).

Ländervergleichsspiele Damen und Herren am 11. und 12. September 2010 in Husum

Teilnehmenden Landesverbände

von links: Vizepräsident Jürgen Ketelhake,
Sportdirektor Udo Sandow, Sportwart Damen
Erich Moldenhauer, Sportwart Herren Heico Mißbach.

1. Vorsitzender des Vereins Husumer Kegler Kai Christensen

DBKV-Vizepräsident
Jürgen Ketelhake

     Ländermannschaften

Damen von links:
2. Berlin, 1. Hamburg, 3. Schleswig-Holstein

Herren von links:
2. Niedersachsen, 1. Schleswig-Holstein,
3. Brandenburg

Die Sieger und Platzierten

     Ländermannschaften

14. Internationaler Europa-Cup Individuell vom 24. bis 26. September 2010 in Fredericia/Dänemark

Eröffnungsfeier im
Fredericia Kegelcenter

Schiedsrichter

Präsident des
Dansk Kegle Forbund
Allan Stender

Sportdirektor der NBBK
Uwe Oldenburg

    Team Däneamrk und
           Deutschland

Team Deutschland (von links)
André Franke, Claudia Sponholz, Malte Buschbeck,
Kristina Kiehn, Thomas Rudolph, DBKV-Sportdirektor Udo Sandow und DBKV-Präsident Peter Enz.

Damen von links:
2. Iben Vesterlund (Dänemark)
1. Kristina Kiehn (Deutschland)
3. Sandra Lohmann (Niedersachsen)

Herren von links:
2. Tonny Jensen (Jütland)
1. Morten Kruse (Dänemark)
3. André Krause (Berlin)

Für ihren fünften
Internationalen Einsatz
wurden Claudia Sponholz
(links) und Malte Buschbeck
(Mitte) sowie für den Ersten
Sandra Wesemann (rechts)
geehrt.

Ländervergleichsspiele Damen A/B/C und Herren A/B/C am 2. und 3. Oktober 2010 in Lübeck

Teilnehmenden Landesverbände

Schiedsrichter (von links)
Klaus-Peter Niebuhr, Paul-Joachim Barkholtz
und Hans Müller.

Stadtpräsident der Stadt Lübeck Peter Sünnenwold

Der 1. Vorsitzende des
Vereins Lübecker Kegler
Horst Frohberg.

DBKV-Präsident Peter Enz

Damen A/B/C von links:
2. Niedersachsen, 1. Hamburg
und 3. Schleswig-Holstein

Herren A/B/C von links:
2. Bremen, 1. Mecklenburg-Vorpommern
und 3. Hamburg

DBKV-Sportdirektor Udo Sandow (rechts)
ehrt für ihren 1. Internationalen
Einsatz Regina Loewa (Mitte) und
Klaus Muscheck (links).

Foto: Der 1. Vorsitzende des Vereins Lübecker Kegler Horst Frohberg (links) und DBKV-Präsident Peter Enz (rechts)
gratulieren Miriam Moldenhauer (Mitte) zum Gewinn der Mallorca Reise.

Länderspiel Deutschland - Dänemark am 06. November 2010 in Lübeck

 
  Der 1. Vorsitzende des
RTSV Rendsburg
Dieter Westphalen
DBKV-Präsident
Peter Enz

Präsident des
Dansk Kegle Forbund
Allan Stender

Sportdirektor Dänemark
Finn Madsen
Sportdirektor Deutschland
Udo Sandow

 

Eröffnungsfeier

Eröffnungsfeier

Team Deutschland Damen

Team Deutschland Herren

Team Deutschland Senioren

Team Deutschland Seniorinnen

Team Deutschland Juniorinnen

Team Deutschland Junioren

Die DBKV-Medaille in Bronze für ihren
1. Internationalen Einsatz erhielten:
von links: Michael Heerkloß, Heinz Rybka,
Petra Drefers, Nina Anet Piwetzki, Thomas Pieper,
Tina Süßmilch, Dirk Strese, Jassica Höding,
Alexander Zengerle, Raphael Kukla
und Vanessa Sense.

Die DKB-Ehrennadel in Silber und die
DBKV-Medaille in Silber für ihren 5. Internationalen
Einsatz erhielten Reinhard Dallmann, Gisela Brose
und Ralf Schmidt.

Hans-Peter Buschbeck
wurde für 10 Internationale
Einsätze mit der
DKB-Ehrennadel in Gold
und der DBKV-Medaille
in Gold geehrt.

Andrè Franke
erhielt für seinen
20. Internationalen Einsatz
die DKB-Silbermünze.

 

Ländervergleichsspiele der Juniorinnen und Junioren am 29. und 30. Januar 2011 in Pinneberg

Teilnehmenden Landesverbände

Schiedsrichter von links:
Klaus Radau, Heike Behrmann, Norbert Schliephacke
und Klaus-Peter Niebuhr

2. Vorsitzender des
Vereins Pinneberger Kegler
Joachim Diercks

DBKV-Präsident Peter Enz

DBKV-Sportdirektor
      Udo Sandow

 

1. Hamburg

2. Schleswig-Holstein

3. Brandenburg