| Deutschland - Pokal der A - Jugend | ||||||||
| Teilnehmende Landesverbände | ||||||||
| Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, | ||||||||
| Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein | ||||||||
| Spielberechtigte Jahrgänge: | 01.07.1986 - 30.06.1990 | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 8 Jugendliche, 4 Mädchen und 4 Jungen. | |||||||
| Spielpaarungen: | In der ersten Runde spielen alle 8 Landesverbände gegeneinander. | |||||||
| Die vier Erstplatzierten der 1. Runde bestreiten das Halbfinale gegeneinander. | ||||||||
| Die vier Letztplatzierten spielen um Platz 5 - 8 gegeneinander. | ||||||||
| Platz 1 u. 2 des Halbfinales bestreiten das Finale. Platz 3 u. 4 des Halbfinales spielen um Platz 3. | ||||||||
| Platz 1 u. 2 der Platzierungsspiele spielen um Platz 5. | ||||||||
| Platz 3 u. 4 der Platzierungsspiele spielen um Platz 7. | ||||||||
| Spielweise: | Es wird in der ersten Runde über 8, in der 2. Runde über 4, und in der 3. Runde über 2 Bahnen | |||||||
| in Rundkette gespielt. | ||||||||
| Im Einzel spielt jede/r Spieler/in 80 Wurf. | ||||||||
| Die Mixed- und Doppel-Paare spielen 120 Wurf pro Paar, je Spieler/in 60 Wurf. | ||||||||
| Kugelwechsel bei Mixed und Doppel ist nach jedem Wurf. | ||||||||
| 1. Runde, Einzel: | pro Bahn 10 Wurf | |||||||
| 1. Runde, Doppel und Mixed: | pro Bahn 15 Wurf | |||||||
| 2. Runde, Einzel: | pro Bahn 20 Wurf | |||||||
| 2. Runde, Doppel und Mixed: | pro Bahn 30 Wurf | |||||||
| 3. Runde, Einzel: | pro Bahn 40 Wurf | |||||||
| 3. Runde, Doppel und Mixed: | pro Bahn 60 Wurf | |||||||
| Jeweils in die angezeigten Gassen, in der dritten Runde werden die Gassen | ||||||||
| nach 20 Wurf (Einzel) bzw. 30 Wurf (Doppel) gewechselt. | ||||||||
| 1 Einzel männl., 1 Einzel weibl., 1 Doppel männl.,1 Doppel weibl. und 1 x Mixed. | ||||||||
| Die Starter/innen müssen namentlich gemeldet werden. | ||||||||
| Jedem Starter/in wird eine Start-Nr. zugeordnet. | ||||||||
| Die Startnummernzuordnung darf während des Turniers nicht verändert werden. | ||||||||
| Alle Starter/innen dürfen in jedem Spiel nur einmal zum Einsatz kommen. | ||||||||
| Die Paarungen bzw. Einzelstarts können zu jedem Spiel neu benannt werden. | ||||||||
| Spielwertung: | Jedes Spiel wird einzeln gewertet, keine Ergebnisaddition (gespielte Hölzer) der | |||||||
| ganzen Mannschaft. | ||||||||
| Einzel, Doppel und Mixed | ||||||||
| 1. Runde: Platz 1 = 8 Pkt., Platz 2 = 7 Pkt. usw., bei Holzgleichheit wird die gleiche Punktzahl | ||||||||
| vergeben. | ||||||||
| 2. Runde: Platz 1 = 4 Pkt., Platz 2 = 3 Pkt. usw., bei Holzgleichheit wird die gleiche Punktzahl | ||||||||
| vergeben. | ||||||||
| 3. Runde: Sieg 1 Pkt., bei Holzgleichheit wird die gleiche Punktzahl vergeben | ||||||||
| Die Punkte werden addiert. Sieger ist die Mannschaft mit den meisten Punkten. | ||||||||
| Bei Punktgleichheit auf Plätzen, die zur Bildung der Runden entscheidend sind, werden vom | ||||||||
| Betreuer der jeweiligen Mannschaften je ein Mädchen und ein Junge benannt, die dann, mit jew. | ||||||||
| fünf Wurf pro Bahn (Bahnenanzahl abhängig von der Anzahl der Mannschaften; je Team | ||||||||
| zwei Bahnen), die Reihenfolge der Platzierung ausspielen. Die Plätze zwischen den | ||||||||
| Mannschaften, die am Auskegeln beteiligt sind, werden in der Reihenfolge der Gesamtholzzahl | ||||||||
| (Junge+Mädchen) vergeben. | ||||||||
| Bahnenverteilung: | Die Bahnenverteilungen werden vor Beginn der jeweiligen Runden durch die sportliche Leitung | |||||||
| neu festgelegt. | ||||||||